Gao Liang, The People Who Got Land

Gao Liang, The People Who Got Land (Das Volk, das Land bekam), Juni 1948.

Liebe Freund*innen,

Grüße vom Pult des Tricontinental: Institut for Social Research.

Zu Beginn des neuen Jahres gehen die Proteste auf der ganzen Welt unvermindert weiter; die zunehmende Unzufriedenheit zeigt sich sowohl in progressiver als auch in reaktionärer Richtung. Der politische Charakter des Zorns spannt das ganze Spektrum der Meinungen und Hoffnungen, aber die zugrunde liegenden Frustrationen ähneln sich. Es gibt Wut über die jahrzehntelange Krise des Kapitalismus und Wut über die Folgen der Austeritätspolitik. Ein Teil dieser Wut baut auf die Hoffnung auf eine Welt ohne Ungleichheit und ohne Katastrophe; ein anderer Teil dieser Wut drückt sich in  giftigem Hass auf andere Menschen aus.

Giftige Wut peitscht gegen Einwanderer und Minderheiten, fördert zutage Hass als falsche Hoffnung gegen das Elend. Echte Hoffnung liegt in dem Plädoyer für ein neues System zur besseren Organisation unserer gemeinsamen Ressourcen, um Hunger und Enteignung zu beenden und die großen Katastrophen des Kapitalismus und des Klimawandels zu bewältigen.

Es überrascht nicht, dass junge Menschen mit Transparenten auf der Straße stehen und für eine neue Welt plädieren, denn es sind diese jungen Menschen, die erkennen, dass ihr Leben auf dem Spiel steht, dass die Klassenrealitäten, Eigentum und Privilegien ihren Bestrebungen im Weg stehen (ein neuer UN-Bericht über Chile besagt, dass die sozioökonomische Ungleichheit das Hauptanliegen der Protestierenden ist). Dies ist kein Jugendaufstand ohne Klassencharakter; diese Jugendlichen wissen, dass ihr Zugang zu Wohnung und Arbeit, Freude und Erfüllung erheblich eingeschränkt ist.

André Fougeron, Civilisation atlantique, 1953

André Fougeron, Civilisation atlantique, 1953.

Wir werden mit der Nase auf obszöne soziale Ungleichheit gestoßen. Jedes Jahr erstellt der Finanznachrichtendienst Bloomberg seinen Milliardärsindex. Der diesjährige Index, der in den letzten Tagen des Jahres 2019 veröffentlicht wurde, zeigt, dass die 500 reichsten Milliardäre der Welt ihren Reichtum um 1,2 Billionen Dollar erhöht haben; ihr Vermögen liegt jetzt bei 5,9 Billionen Dollar, ein Plus von 25%. Die größte Anteil – 172 – dieser 500 Milliardäre leben in den Vereinigten Staaten. Sie haben ihr Vermögen um 500 Milliarden Dollar vergrößert; dazu gehören Mark Zuckerberg von Facebook, der 27,3 Milliarden Dollar hinzugewonnen hat, und Bill Gates von Microsoft, der 22,7 Milliarden Dollar hinzugewonnen hat. Acht der zehn reichsten Menschen auf dem Planeten sind US-Bürger (von Jeff Bezos bis Julia Koch).

Solche Berichte erklären nichts; sie bieten uns lediglich einen Ausblick nach Richistan – dem Land der sehr Reichen. Aber ein genauerer Blick auf diese Zahlen liefert ein Verständnis für das Wesen sozialer Ungleichheit. Die Familie Walton, die den globalen Einzelhandelsgiganten Walmart besitzt, ist in der Bloomberg-Liste der Milliardäre gut vertreten. Diese Familie eignet sich 70.000 Dollar pro Minute an, was 100 Millionen Dollar pro Tag entspricht. Das ist der Löwenanteil der Einnahmen von Walmart. Ein Vergleich zwischen dem Anteil des Gewinns von Walmart, der von der Familie Walton vereinnahmt wird, und dem Anteil, der den Arbeitern von Walmart überlassen wird, ist aufschlussreich. Walmarts eigener Wirtschafts-, Sozial- und Governance-Bericht (2019) gibt an, dass der Durchschnittslohn für Walmart-Arbeiter in den Vereinigten Staaten 14,26 Dollar pro Stunde beträgt. Wenn der durchschnittliche Walmart-Mitarbeiter (2,2 Millionen von ihnen weltweit) 52 Wochen lang 40 Stunden pro Woche arbeitete, würde der Mitarbeiter jährlich 29.660 Dollar verdienen – die Summe, die Familie Walton in fünfundzwanzig Sekunden verdient. Ein chinesischer Arbeiter, der Waren für die globale Wertschöpfungskette von Walmart produziert, verdient – im Durchschnitt – 300 Dollar pro Monat oder 3.600 Dollar jährlich – die Summe, die Familie Walton in drei Sekunden verdient. Der Reichtum der Familie Walton ist eine direkte Folge der Arbeit der Millionen von Arbeitern, die die Produkte herstellen, die Walmart verkauft, und der Millionen von Arbeitern, die diese Produkte verkaufen. Aber sie verdienen einen Bruchteil des enormen Gewinns von 510 Milliarden Dollar, den Walmart im Jahr 2019 erzielt.

Im vergangenen Jahr, im Januar, begannen Tausende von Bekleidungsarbeitern in Bangladesch – die Mehrheit davon Frauen – einen Arbeitskampf gegen Fabriken, die Kleidung herstellen, die in Einzelhändlern wie Walmart und H&M verkauft wird. Als Vergeltung für diese Streiks wurden 7.500 Arbeiterinnen und Arbeiter von den Eigentümern entlassen, andere Tausende Arbeiterinnen und Arbeitern werden mit Strafverfahren konfrontiert, die von Human Rights Watch so genannten »breiten und vagen« Anschuldigungen. Die meisten dieser Arbeiterinnen und Arbeiter verdienen nicht mehr als 3.000 Taka im Monat (30 US $), ein Zehntel des Lohns eines chinesischen Arbeiters. Wenn diese Arbeiterinnen und Arbeiter –  mit extrem niedrigen Löhnen – bescheidene Lohnerhöhungen fordern, sehen sie sich dem vollen Zorn der Besitzer der kleinen Fabriken, die für Walmart produzieren, und des bangladeschischen Staates ausgesetzt. Am 8. Januar 2019 gingen Sumon Mia (22 Jahre alt) und Nahid, zwei bei Anlima Textiles beschäftigte BekleidungsarbeiterInnen, während ihrer Mittagspause durch die Proteste. Nahid sagte später: »Die Polizei begann zu schießen und die ArbeiterInnen begannen zu fliehen. Also begannen Sumon und ich zu laufen und plötzlich wurde Sumon in die Brust geschossen und er fiel hin. Ich floh. Später fand ich Sumons Leiche auf der Straße.«

Bloombergs Liste sollte kommentiert werden, um die dunkle Seite des Reichtums zu beleuchten, die Bekleidungsarbeiter in Bangladesch, deren soziale Arbeit vereinnahmt wird, um den Reichtum für die Familie Walton zu produzieren. Irgendwo auf der Liste sollte es einen Platz für den Namen Sumon Mia geben.

Andrew Biraj, Rahela Akhter, eine Bekleidungsarbeiterin aus Bangladesch, leistet Widerstand gegen die Polizei, Dhaka, Juni 2010. Biraj ist eine Schülerin von Shahidul Alam, dessen neues Buch, The Tide Will Turn, bei Steidl Books, erschienen ist.

Ein Bericht der Weltbank aus dem Jahr 2019 zeigte, dass acht Millionen Bangladescher nicht mehr unter der Armutsgrenze leben. Der Hauptpunkt dieses Berichts – der Rückgang der Armut – verbirgt seine eigentlichen Erkenntnisse. Jeder vierte Bangladescher bleibt unter der Armutsgrenze, und 13% der Bevölkerung leben unter der extremen Armutsgrenze (The Bangladesh Institute of Development Studies hat eine hervorragende Analyse der Situation zu Armut und Arbeiterklasse). Die Ergebnisse des Berichts der Weltbank sind – wie Sanjay Reddy und seine Kollegen zeigen – nicht vertrauenswürdig, da die Regierungsdaten, auf denen sie beruhen, weder zuverlässig noch konsistent sind. Der Weltbankbericht zeigt, dass 90 % der Reduzierung der Armut in ländlichen Gebieten stattfand, wo die Überweisungen der städtischen Arbeiter einen großen Anteil der Einkommen ausmachen. Städtische Bekleidungsarbeiter schicken einen großen Teil ihres Lohns an ihre Familien, während sie selbst in Armut leben; die Zahl der Menschen, die in den Städten in extremer Armut leben, blieb – so die Weltbank – »fast unverändert«. Von den acht Millionen Menschen, die nicht mehr als arm gelten, sind 54% in ihrem Status »gefährdet« und können jederzeit wieder in die Armut abrutschen. Dies hängt von Geldsendungen ab, etwa von ihren Verwandten aus dem Bekleidungssektor und von Verwandten, die im Ausland arbeiten.

Die Proteste der Arbeiterinnen und Arbeiter in Bangladesch, um ihre Löhne auf ein angemessenes Niveau zu erhöhen, sind Teil der Welle von Protesten gegen das Austeritätsregime. Bei den Demonstrationen werden nicht nur die Kürzungen der Regierungsausgaben und der Anstieg der Preise für grundlegende Güter (öffentliche Verkehrsmittel) angeprangert, sondern auch Rechte für die ArbeiterInnen eingefordert. Diese Kämpfe, die Chile und Ecuador, den Iran und Indien, Haiti und den Libanon, Simbabwe und Malawi entflammt haben, sind nicht nur gegen Bestechung oder gegen die Erhöhung der Treibstoffpreise; sie sind gegen den gesamten Rahmen der Austerität und die Ausbeutungsrate, die einen größeren Teil der Menschheit in ausweglose Situationen treibt.

Der revolutionäre Bangla-Poet Nazrul Islam (1899-1976) sang mit Empörung über diesen Raub:

Beton Diacho? Chup rou joto mithyabadir dal!

Koto pai diye kulider tui koto crore peli bol!

 

Habt ihr Lohn bezahlt? Haltet den Mund, ihr Lügnerbande!

Wie viele Millionen habt ihr für die Pennys verdient, die ihr den Kulis gegeben habt!

Sein Gedicht beginnt damit, dass ein Arbeiter von einem Chef geschlagen wird. Nazrul Islam, der sich an solche Gräueltaten nie gewöhnte, schreibt mit großem Gefühl: ‚Meine Augen füllen sich mit Tränen; werden die Schwachen auf der ganzen Welt so geschlagen? Er hofft, dass dieser Zustand nicht ewig andauert, dass die Ausbeutung der Menschheit nicht von Dauer ist. Diese Hoffnungen – vor einem Jahrhundert als Poesie geschrieben – bleiben auch heute noch lebendig, da junge Menschen aufrichtig und nicht naiv darum kämpfen, eine neue Welt aufzubauen.

Aber wie würde diese Welt aussehen? Es reicht nicht, gegen Ausbeutung und Unterdrückung zu sein. Es ist ein Projekt nötig, das eine vitale sozialistische Zukunft entwirft, und genau das versuchen wir – im Tricontinental: Institut für Sozialforschung – zu entwickeln.

 

Safdar Hashmi

Vor dreißig Jahren wurde der kommunistische Regisseur, Schauspieler und Schriftsteller Safdar Hashmi in der Nähe von Delhi brutal ermordet, während die Truppe, in der er mitspielte – Jana Natya Manch – ein Theaterstück aufführte. Ihr Stück – Halla Bol (Die Hölle auf Erden) – wurde im Auftrag von Ramanand Jha, dem kommunistischen Kandidaten für die Kommunalwahlen in Ghaziabad, aufgeführt. Safdar wurde von Gangstern der Kongresspartei zu Tode geprügelt (LeftWord Books in Delhi hat gerade ein wunderbares neues Buch von Sudhanva Deshpande über Safdars Leben und seine Bedeutung für uns alle veröffentlicht).

Safdar war leuchtend, eine Person mit Talent und Zuneigung und mit Engagement für seine Partei – die Kommunistische Partei Indiens (marxistisch) – und für den Kampf. Eines seiner Gedichte spricht direkt den Geist dieses Newsletters an:

Aaj agar ye desh salamat

Hai toh bloß hi bal se.

Aaj agar mai mar jaaoon toh

Griha yudh hoga kal se

Aao o Bharat desh ke veero.

Aao o Mujko azad karo.

 

Wenn dieses Land heute sicher ist,

Ist es wegen meiner Stärke.

Wenn ich heute sterbe,

Beginnt morgen der Bürgerkrieg.

Kommt, ihr tapferen Inder,

Kommt und befreit mich!

 

Befreit mich aus dieser bedrückenden Gegenwart und führt mich in eine befreite Zukunft. Sein Gedicht könnte an die Wände von Santiago (Chile) oder Port au Prince (Haiti) oder Lilongwe (Malawi) geschrieben werden; es könnte auf Arabisch oder Suaheli, auf Thai oder auf Farsi gesungen werden – und seine Bedeutung würde nachhallen. Kommt und befreit mich.

 

Herzlichst,

 

Vijay.